Sektoraler Heilpraktiker

Was macht ein sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie?

Ein sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie ist ein Physiotherapeut, der eine zusätzliche Qualifikation besitzt. Diese ermöglicht es ihm, Patienten ohne ärztliche Überweisung zu behandeln. Das bedeutet, Du kannst direkt in die Praxis kommen und musst nicht erst einen Arzt aufsuchen.

Was sind die Vorteile?

  • Schnelle Hilfe: Du sparst Zeit, da Du nicht erst einen Arzttermin vereinbaren musst.
  • Individuelle Behandlung: Unsere Therapeuten können sich direkt auf Deine Bedürfnisse konzentrieren und einen individuellen Behandlungsplan erstellen.
  • Ganzheitlicher Ansatz: Es wird nicht nur das Symptom behandelt, sondern nach den Ursachen gesucht.
  • Mehr Therapiefreiheit: Unsere Therapeuten einen größeren Spielraum bei der Auswahl der Therapiemethoden.

Was sind die Unterschiede zum normalen Physiotherapeuten?

Der größte Unterschied liegt darin, dass der sektorale Heilpraktiker für Physiotherapie eine eigenständige Diagnose stellen darf. Das heißt, er kann selbst entscheiden, welche Behandlung für Sie am besten geeignet ist. Ein normaler Physiotherapeut benötigt in der Regel eine ärztliche Verordnung.

Wie läuft eine Behandlung ab?

Die Behandlung erfolgt mit verschiedenen physiotherapeutischen Methoden, wie zum Beispiel:

Anamnese: In einem ausführlichen Gespräch wird Deine Krankengeschichte erfasst.

Untersuchung: Unsere Therapeuten führen eine gründliche körperliche Untersuchung durch.

Diagnose: Basierend auf den gesammelten Informationen stellen unsere Therapeuten eine Diagnose.

Therapieplanung: Gemeinsam wird mit Dir ein individueller Behandlungsplan erstellt.